Katalog Sammlungen
- 9809_223_001_1
Störsuchgerät Störrichtungsanzeiger Velektra Typ 8189
- Fabr.-Nr. 2510
- Radioempfänger mit speziellen Eingangsstufen und Ausgangsstufen. Frequenzbereich 900 bis 1200 Kilohertz. Eine vertikale Stabantenne und zwei Ferritantennen sind so geschaltet, dass letztere mit der Stabantenne eine Summen- bzw. Differenzspannung bilden. Beide werden den Gittern zweier Eingangspentoden zugeführt, deren Anoden miteinander verbunden sind. Von einem Multivibrator werden die Schirmgitter im 10-Hertz-Takt so gesteuert, dass abwechselnd jeweils eine Röhre sperrt. In zeitlicher Folge ist somit an der Anode das + oder das - Signal vorhanden. Beide werden im nachfolgenden Heterodyne-Empfänger verstärkt. Die gleichgerichteten Spannungen liegen an den Gittern von zwei Ausgangsröhren. Ihre mit dem Eingang synchrone Schirmgittersteuerung trennt das Summen- vom Differenzsignal. Das zwischen die Anoden geschaltete Anzeige-Instrument mit mittlerer Nullstellung zeigt immer auf die höhere Summenspannung, und bestimmt somit die Richtung des Energieflusses. Röhren: 2 x 1U4, 3 x 1R5, 2 x 1T4 und 1 x 1U5. Speisespannungen aus B
atterien: 167 Volt (2 x 67,5 Volt) für Anoden und 1,5 Volt (4 paralle
l) für Heizungen.
- Datierung1953
- NameVelectra AG, Radiofabrik Biennophone, Biel/Bienne (1954 - 1988), Hersteller
- Material/TechnikMetallgehäuse rechteckig mit Metallgriff, Reisslack grau, Schalter und Instrument auf Oberseite
- MasseObjektmass: 13 x 30.5 x 29.5 cm | Gewicht: 5.2 kg (mit Batterien)
- ReferenzenTechnische Mitteilungen PTT (1954)10 / Gebrauchsanweisung beim Gerät
- SammlungRadio, Fernsehen
- StichwortFunküberwachung, service de contrôle de radio, radio monitoring service, servizio di controllo radio; Mittelwellenbereich, gamme des ondes moyennes, medium wave range, gamma delle onde medie; Röhrenempfänger, récepteur à tubes, tube receiver, ricevitore di valvola